aktualisiert: 
	       12. März 2007 
	      
	    
	 	  | 
     
     |   Nachrichten | 
	    | 
  | 
	  
         WasserInBürgerhand! 
	           	   | 
 
  
    
      BBU-Wasserrundbrief,
            23.2.2007 
        Mit
                der Dürre  
                die EG-Wasser-Rahmenrichtlinie  
                austrocknen? 
         
     | 
     
  
    |   | 
    
      
        
          Angesichts der
              zunehmenden Dürrewahrnehmung und der eskalierenden Dürrediskussion
              wird seitens der deutschen EU-Präsidentschaft bereits befürchtet,
              dass der Wasser-Rahmenrichtlinie eine Dürre-Richtlinie gegenübergestellt
              werden könnte. In der gemeinsamen Implementierungsstrategie
              (CIS) der EU-Länder für die Wasser-Rahmenrichtlinie
              haben Spanien und Frankreich bereits eine Arbeitsgruppe zur Bewältigung
              von Dürrephänomenen initiiert. Den Initiatoren wird
              unterstellt, mit dieser Arbeitsgruppe die Ziele der Wasser-Rahmenrichtlinie
              aufweichen zu wollen. Die nächste EU-Präsidentschaft
              wird Portugal übernehmen
              - und für Portugal hat die Wasserknappheit absolute Priorität.
              Insofern könnte im zweiten Halbjahr 2007 noch mehr Drive
              in die Dürredebatte kommen. Der Generaldirektor der Generaldirektion
              Umwelt der Europäischen Kommission, MOGENS PETER CARL, richtete
              bereits mahnende Worte an die Befürworter von groß angelegten
              Wasserüberleitungen zur Bekämpfung der Dürre: 
           
        
           "Wir müssen
                  zuerst die verfügbaren Wasserres-sourcen effizienter
                  nutzen und unseren Verbrauch senken, bevor wir immer neue Quellen
                  anzapfen." 
         
        
                   Zudem
                      sei darauf zu achten, dass die schon vorhandene EU-Gesetzgebung
                      optimal zur
                  Verminderung der Klimaauswirkungen genutzt werde.
                    Zum Beispiel könnten Landwirte noch mehr zu einem sparsamen
                    Verbrauch ermuntert werden. „Die Gemeinsame Agrarpolitik
                    kann einen noch größeren Beitrag dazu leisten",
                    erläuterte
                    Generaldirektor CARL anlässlich einer Klimaanpassungskonferenz
                    Mitte Febr. 2007 in Berlin. 
                   
        
          "Darüber
                          hinaus denkt die Europäische Kommission über
                          eine Reihe zusätzlicher Maßnahmen nach, wie
                          zum Beispiel eine europaweite Initiative zum Wassersparen
                          auch in allen anderen
                          Bereichen, wie Haushalte und Industrie." 
         
        
                           Die
                          EG-Wasser-Rahmenrichtlinie mit ihrer flusseinzugsgebietsbezogenen
                            Bewirtschaftungsplanung biete schon heute eine
                            gute Ausgangsbasis für die Berücksichtigung
                            von Auswirkungen des Klimawandels in der wasserwirtschaftlichen
                            Planung. Die künftige Richtlinie über
                            die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken
                            („EG-Hochwasserrichtlinie“,
                            s. RUNDBR. 816/4, 815/1-4),
                            die sich derzeit in Verhandlungen zwischen Rat und
                            Europäischem Parlament befindet,
                            werde auch die Berücksichtigung
                            von Auswirkungen des Klimawandels bei der Verschärfung
                            von Hochwasserrisiken vorsehen. CARL kündigte
                            noch für dieses
                            Jahr ein Grünbuch der Kommission zur Anpassung
                            an den Klimawandel sowie eine Mitteilung an Rat und
                            Europäisches Parlament zum
                          Problem der Wasserknappheit und zunehmender Dürreperioden
                          an.  
                            
                          
         
       
     | 
   
  
    
       
       Der BBU-WASSER-RUNDBRIEF berichtet
            regelmäßig über die Angriffe auf die kommunale Daseinsvorsorge.
            Interessierte können kostenlose Ansichtsexemplare anfordern. 
        
     
     | 
     
 
   | 
 
  |   | 
 
|
  
	   Zurück
	 zur Startseite | 
       
  
  |