Janine Wagner  beschäftigte sich in  ihrem zuvor genannten ewp-Aufsatz auch mit dem  - für viele Menschen ekeligen - Phänomen der Schwärzepilze. Die  Autorin schreibt, dass diese Beläge „ausschließlich  an den Wasser-Luft-Grenzflächen von Strahlreglern, Duschköpfen oder  WC-Spülkästen“ zu finden seien. Das Auftreten der Schwärzepilze oder auch schwarzen  Hefen sei „multifaktoriell“ bedingt:
      
        „Als  ein wichtiger Faktor für die Entwicklung dieser schwarzen Beläge  werden flüchtige organische Verbindungen aus der Raumluft (z.B.  Reinigungsmittel, Duftstoffe) gesehen, die den Pilzen als  Kohlenstoffquelle dienen.“  
      
      Für  die „schwarzen Hefen“ sei bekannt, dass Essigsäure und Ethanol  als gängige Bestandteile von Reinigungsmitteln, Entkalkern und  Desinfektionsmitteln „schon  in geringen Konzentrationen“ deren Wachstum fördern können. „Diese  Mittel sind daher zur Bekämpfung der schwarzen Beläge ungeeignet.“ Weitere Auskunft zur Trinkwasserhygiene und zur Frage, was denn  tatsächlich gegen die schwarzen Beläge  helfen könnte, gibt es bei
      Dr.  Janine Wagner
        IWW  Zentrum Wasser, Abt. Mikrobiologie
        45476   M ü l l h e i m  an der Ruhr
        E-Mail: j.wagner@iww-online.de